So liest du deine Stromrechnung richtig
Die Jahresrechnung für deinen Stromverbrauch – ein Dokument, das an der einen oder anderen Stelle immer wieder Fragen aufwirft. Bei Brillant Energie ist es uns wichtig, dass du deine Stromrechnung verstehst und weißt, wie du deine Stromkosten reduzieren kannst. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du deine Stromrechnung richtig liest. Von den verschiedenen Kostenpositionen bis hin zu praktischen Tipps, wie du deine Energieausgaben optimieren kannst: Wir helfen dir, deine Energierechnung zu entschlüsseln und alle Fragen zu beantworten. Schau einfach in den Rechnungsbildern auf die einzelnen Nummern. Diese erklären wir dir dann im Text.
Inhaltsverzeichnis
- Briefkopf, Betreff und Briefeinleitung
- Zusammenfassung der Kosten in einer Tabelle
- Zahlungsdetails
- Neuer Abschlagsbetrag
- Informationen zur Lieferstelle und zum Vertrag
- Dein Verbrauch – detaillierte Verbrauchsinformationen
- Abrechnungsrelevante Positionen
- Zusätzliche Kostenbestandteile
- Energieverbrauch im Vergleich
- Stromkennzeichnung
- Kontaktinfos und Hinweise für den Beschwerdefall
1. Briefkopf, Betreff und Briefeinleitung
Starten wir im oberen Bereich des Dokuments. Die Rechnung beginnt mit allgemeinen Informationen über deinen Stromanbieter Brillant Energie, wie Name, Adresse und Kontaktinformationen. Zudem stehen hier wichtige Daten wie deine Vertragsnummer, die Rechnungsnummer und der Abrechnungszeitraum. Diese Angaben sind wichtig, damit wir bei Fragen oder Unstimmigkeiten schnell feststellen können, um welche Stromrechnung es sich handelt.
2. Zusammenfassung der Kosten in einer Tabelle
Hier sind die Gesamtkosten für deine Stromlieferung sowie die von dir geleisteten Abschlagszahlungen im angegebenen Zeitraum aufgeführt. Auch die Nachzahlung oder Gutschrift, die sich daraus ergibt, findest du in der Tabelle auf Seite 1. Eine typische Auflistung sieht so aus:
- Kosten für Stromlieferung (netto): Das ist der Nettobetrag für den Stromverbrauch.
- Umsatzsteuer: Dieser Betrag wird durch die Mehrwertsteuer bestimmt – das sind bei Strom 19 %.
- Gesamtkosten (brutto): Nettobetrag und Umsatzsteuer ergeben zusammen die Brutto-Gesamtkosten.
- Gezahlte Abschläge: Das sind die Zahlungen, die du im Abrechnungszeitraum bereits geleistet hast. Die Abschläge werden einmal im Monat fällig und hängen von deinem Verbrauch, deinem Tarif und der Anzahl der Abschlagstermine ab. Sie richten sich nach deinem vorher geschätzten Stromverbrauch. Mit der Jahresrechnung werden deine Zahlungen dann mit den Kosten deines tatsächlichen Verbrauchs verrechnet.
Unser Tipp: Prüfe regelmäßig, ob der von uns errechnete Abschlag für dich ausreichend ist, um eine zukünftige Nachzahlung zu vermeiden. Erhöht sich dein Verbrauch im Laufe der Vertragslaufzeit, so bietet es sich an, dass du deinen Abschlagsbetrag auch erhöhst. Nutze dafür am besten unseren Abschlagsrechner und ändere anschließend deinen Abschlagsbetrag im Kundenportal. Das erreichst du online und per App. Ob sich dein Verbrauch erhöht hat, findest du durch regelmäßiges Stromzählerablesen heraus. - Nachzahlung/Gutschrift: Das ist wohl die wichtigste Info der gesamten Rechnung: Hier siehst du, welchen Betrag du nachzahlen musst oder wie viel du zurückerstattet bekommst.
3. Zahlungsdetails
Die Stromrechnung enthält unterhalb der Tabelle im Anschreiben auf Seite 1 Infos zur Zahlung. Hast du beim Vertragsabschluss als Zahlungsart Überweisung ausgewählt, fragen wir dort im Falle eines Guthabens deine Bankverbindung ab, falls wir sie noch nicht haben. Bei Nachzahlung steht hier, bis wann du den Restbetrag wohin überweisen kannst. Dabei ist es besonders wichtig, den Verwendungszweck (deine Vertragsnummer) korrekt anzugeben, damit wir die Zahlung richtig zuordnen können. Wenn du uns ein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt hast, lautet der Text anders und du musst nichts weiter tun: Der Betrag wird automatisch von deinem Konto abgebucht bzw. dein Guthaben wird automatisch ausgezahlt – und zwar innerhalb von 14 Tagen, nachdem du deine Rechnung erhalten hast.
4. Neuer Abschlagsbetrag
Wenn dein Abschlagsbetrag angepasst werden soll, informieren wir dich an dieser Stelle der Stromrechnung darüber. Der neue Betrag und das Datum der ersten Fälligkeit stehen ebenfalls auf der ersten Seite im Anschreiben der Rechnung. Solltest du deine Abschläge überweisen, vergiss nicht, deinen Dauerauftrag entsprechend zu ändern. Wir passen den Abschlagsbetrag mit der Rechnung immer so an, dass er zu deinem bisherigen Verbrauch und zu deinen aktuellen Preisen passt.
5. Informationen zur Lieferstelle und zum Vertrag
An dieser Stelle findest du alle vertrags- und rechnungsrelevanten Infos zusammengefasst. Dazu gehören:
- Verbrauchstelle: Das ist deine Adresse – hierhin haben wir dir Strom geliefert.
- Marktlokations-ID: Dabei handelt es sich um eine eindeutige Kennzeichnung des Ortes, an dem die Energie verbraucht wird. Den Begriff im Detail erklärt findest du in unserem Glossar.
- Messlokations-ID: Das ist die eindeutige Kennzeichnung des Ortes, an dem die Energie gemessen wird. In der Nummer enthalten sind unter anderem Angaben zum Land und zum zuständigen Netzbetreiber.
- Außerdem findest du in der Auflistung deinen zuständigen Netzbetreiber, der sicherstellt, dass das Stromnetz funktioniert und der Strom durch deine Steckdosen fließt. Und auch der für dich zuständige Messtellenbetreiber steht hier. Der Messstellenbetrieb umfasst alle Dienstleistungen und Maßnahmen rund um deinen Stromzähler.
Beide Betreiber haben eine eindeutige Codenummer. - Weiterhin sind alle Informationen zu deinem Vertrag aufgelistet, wie Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und aktuelle Preise. Was genau ein Arbeitspreis und ein Grundpreis ist, kannst du in unserem Glossar nachlesen.
Zählernummer, Zählwerk, Zeitraum
- Zählernummer: Das ist die Nummer deines Stromzählers. Diese Nummer findest du auch auf deinem Zähler. Es ist wichtig, dass du immer den Zählerstand des Zählers mit dieser Nummer abliest und nicht aus Versehen den Zähler deines Nachbarn. Sonst ist der Zählerstand ungültig bzw. unplausibel und wir können ihn zur Abrechnung nicht verwenden.
- Zählwerk: Ein Zählwerk ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät im Stromzähler, das den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) misst und anzeigt. Es erfasst kontinuierlich den gesamten Energieverbrauch eines Haushalts und zeigt diesen zur Abrechnung an. Es gibt verschiedene Typen von Zählwerken, wie Ein-Tarif-Zähler, Zwei-Tarif-Zähler (HT/NT) und Smart Meter, die unterschiedliche Funktionen und Messmöglichkeiten bieten. Bei Ein-Tarif-Zählern, für die wir aktuell unsere Stromlieferungen anbieten, wird der gesamte Verbrauch über ein einzelnes Zählwerk erfasst, daher bleibt die Spalte für zusätzliche Zählwerke in deinem Stromvertrag leer, wie hier im Beispiel.
- Zeitraum: Hier steht der genaue Zeitraum, in dem dein Stromverbrauch gemessen wurde und für den die Rechnung gilt.
Zählerstände, Faktor, Verbrauch
- Zählerstände: Hier findest du den Anfangs- und den Endstand des Zählers sowie den daraus errechneten Stromverbrauch in kWh, der für die Rechnung relevant ist.
Gut zu wissen: Wenn sich dein Strompreis zum Beispiel innerhalb deines Vertragsjahres verändert, werden die Zeiträume entsprechend unterteilt und die Zählerstände für die jeweiligen Zeiten aufgeführt.
- Faktor: Dieser ist bei Privathaushalten und normalen Zählern immer 1. Bei Haushalten mit einem Stromverbrauch von mehr als 100 000 kWh pro Jahr werden zum Teil sogenannte Wandlerzähler eingesetzt mit einem Zählerfaktor größer als 1. Sprich: 1 kWh wird zum Beispiel mit dem Faktor 30 multipliziert, also entspricht die Differenz der abgelesenen Zählerstände nicht direkt dem Verbrauch.
- Verbrauch: Er gibt an, wie viele Kilowattstunden Strom du im genannten Zeitraum genutzt hast. Es ist die Differenz zwischen Anfangs- und Endzählerstand. Der Stromverbrauch in kWh wird mit deinem Arbeitspreis multipliziert.
Art der Zählerstandsermittlung
Jeweils beim Anfangs- und Endzählerstand findest du kleine Fußnoten. Die sagen aus, wer diese Werte geliefert hat. Unter der Übersicht findest du dazu die entsprechende Legende:
- Ablesung Netzbetreiber: Das heißt, der örtliche Netzbetreiber war vor Ort und hat deinen Zählerstand abgelesen und an uns übermittelt.
- Ablesung Lieferant: Das bedeutet, dass Brillant Energie den Zählerstand abgelesen hat. Das kommt in der Regel aber nicht vor, denn wir als bundesweiter Onlineanbieter bitten unsere Kundinnen und Kunden, ihren Zähler abzulesen und uns übers Online-Kundenportal, per App, per Chatbot oder per Mail zukommen zu lassen.
- Ablesung Kunde/Kundin: Das heißt, du selbst hast den Zählerstand abgelesen und uns geschickt.
- Rechnerisch ermittelt: Bekommen wir bis 14 Tage nach Rechnungsdatum keinen aktuellen Zählerstand von dir, ermitteln wir deinen Zählerstand rechnerisch und schätzen deinen Energieverbrauch für die Rechnung. Dabei können Differenzen zu deinem tatsächlichen Verbrauch entstehen. Daher am besten immer ablesen, wenn wir dir per Mail eine Erinnerung dazu schicken.
- Netzbetreiber Ersatzwert: Hier hat der Netzbetreiber einen Zählerstand an uns übermittelt, aber nicht als abgelesenen Wert, sondern als ermittelten Ersatzwert.
- Ablesung Messstellenbetreiber: Der zuständige Messtellenbetreiber hat den Zählerstand abgelesen und an uns übermittelt.
7. Abrechnungsrelevante Positionen
Hier stehen die verschiedenen Kostenpositionen. Diese können sich je nach Abrechnungszeitraum und Tarif unterscheiden und umfassen Folgendes:
- Die Zeiträume aus der Tabelle „Dein Verbrauch“ mit den jeweilig gemessenen Verbräuchen.
- Den Preis, der für den jeweiligen Zeitraum galt.
- Arbeitspreis: Der Arbeitspreis ist der verbrauchsabhängige Teil des Strompreises und beschreibt die Kosten für den verbrauchten Strom in Cent pro kWh. Also je mehr kWh du verbrauchst, umso höher ist deine Rechnung. Zudem beinhaltet er sämtliche mit dem Verbrauch zusammenhängende Kosten wie Beschaffungskosten, Netzentgelte, staatliche Steuern, Umlagen und Abgaben. Zusammen mit dem Grundpreis ergibt sich der eigentliche Strompreis.
- Grundpreis: Der Grundpreis ist fixer Bestandteil des Strompreises und wird für Leistungen berechnet, die unabhängig vom Energieverbrauch entstehen. Dieser setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die ab Vertragsbeginn zum Beispiel durch die Nutzung der Infrastruktur, Abrechnung, Zählermiete und Serviceleistungen entstehen. Beispielsweise werden dabei die Kosten abgedeckt, die für die Bereitstellung der Energie sowie die Wartung der Anlagen und Messgeräte anfallen, um die Energieversorgung sicherzustellen.
Am Ende werden die verbrauchten kWh mit dem Arbeitspreis multipliziert. Dann wird der Grundpreis draufgerechnet. So ergeben sich in Summe pro Zeitraum der Nettopreis und am Ende der Tabelle der finale Bruttopreis inklusive Umsatzsteuer. Damit kommt der Rechnungsbetrag über den gesamten Zeitraum zustande, der auch auf Seite 1 als Kosten für Stromlieferung zu finden ist.
8. Zusätzliche Kostenbestandteile
Die Stromrechnung enthält weitere Kostenbestandteile wie Steuern und staatliche Umlagen, die im Nettopreis enthalten sind, wie:
- Stromsteuer: Die Strom- bzw. Energiesteuer ist eine durch das Stromsteuer- bzw. Energiesteuergesetz geregelte Steuer, die auf den gelieferten Strom erhoben wird. Diese Steuern orientieren sich am Verbrauch privater Haushalte und Unternehmen in Deutschland und fallen pro Kilowattstunde an. Sie sind im Strompreis eingerechnet.
- Konzessionsabgabe: Die Konzessionsabgabe ist Teil des Strom- bzw. Gaspreises (pro verbrauchter kWh). Damit Haushalte oder gewerbliche Abnehmer mit Strom und Gas versorgt werden können, ist ein weitverzweigtes Leitungsnetz erforderlich. Dieses verlegen Netzbetreiber meist im öffentlichen Bereich. So finden sich Strom- und Gasleitungen zum Beispiel unter Gehwegen und Straßen. Damit Energieversorger diesen Raum nutzen dürfen, müssen sie eine Konzessionsabgabe an Gemeinden und Städte zahlen.
- 19 StromNEV-Umlage: Die § 19 Strom-NEV-Umlage ist Teil des Strompreises (pro verbrauchter kWh). Die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) ist die Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen. Der Paragraf 19 regelt das Angebot reduzierter Netzentgelte für besonders stromintensive Letztverbraucher.
- Offshore-Netzumlage: Die Offshore-Netzumlage ist Teil des Strompreises (pro verbrauchter kWh) und ein Aufschlag auf die Netzentgelte. Die Umlage wurde wegen möglicher Entschädigungszahlungen an Betreiber von Offshore-Windparks eingeführt, die für den verspäteten Anschluss an das Übertragungsnetz an Land oder wegen lang andauernder Netzunterbrechungen zu zahlen sind. Offshore-Windparks sind Windparks, die vor den Küsten der Meere errichtet werden.
- KWKG-Umlage: Die KWKG-Umlage (= Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz-Umlage) ist Teil des Strompreises (pro verbrauchter kWh) und ein Aufschlag auf die Netzentgelte. Daraus ergeben sich Zuschlagszahlungen, die die Förderkosten von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen decken sollen. Die Betreiber von KWK-Anlagen erhalten eine Förderung und somit einen Anreiz, zukünftig mehr in umweltschonende KWK-Anlagen zu investieren. Umlagen können sich jährlich ändern.
- Messstellenbetrieb: Der Messstellenbetrieb umfasst alle Dienstleistungen und Maßnahmen rund um deinen Stromzähler und erzeugt ebenfalls Kosten.
- Netznutzung: Das Netzentgelt (auch als Netznutzungsentgelt bezeichnet) ist Teil des Strom- und Gaspreises und wird für jede Nutzung des Versorgungsnetzwerks erhoben. Das heißt, wer ein Strom- oder Gasnetz nutzt, muss dem Netzbetreiber dafür ein Netzentgelt zahlen, was sich aus Netz-Grund- und Netz-Arbeitspreis zusammensetzt. Privatkunden entrichten die Netznutzungsentgelte nicht direkt an den Netzbetreiber. Die Abwicklung übernehmen wir mit der Stromrechnung innerhalb des Arbeits- sowie Grundpreises. Die Netzbetreiber finanzieren so zum Beispiel den Bau und die Wartung von Strommasten, Stromleitungen und Umspannwerken. Netzentgelte können sich jährlich ändern.
9. Energieverbrauch im Vergleich
Ein Vergleich des eigenen Stromverbrauchs mit Durchschnittswerten anderer Haushalte hilft, den eigenen Verbrauch besser einzuordnen. Diese Werte sind jedoch nur Orientierungshilfen und können je nach individuellen Nutzungsgewohnheiten variieren.
10. Stromkennzeichnung
Woher kommt mein Strom? Die Antworten finden Verbraucher in der sogenannten Stromkennzeichnung. Diese gesetzlich vorgeschriebene Information macht transparent, wo unser Strom erzeugt wurde und wie sich der Energiemix zusammensetzt.
Unser Brillant-Ökostrom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien. Im Rahmen der Stromkennzeichnung (Stand 01.11.2023) teilt er sich in 59 % Strom aus erneuerbaren Energien (finanziert aus der EEG-Umlage) und 41 % Strom aus sonstigen erneuerbaren Energien auf.
11. Kontaktinformationen und Hinweise für den Beschwerdefall
Falls du Fragen oder Beschwerden hast, steht hier, wie du unseren Kundenservice erreichst. Zudem bekommst du weitere Informationen zu deinen Rechten im Beschwerdefall sowie zu entsprechenden Anlaufstellen. Ebenso erhältst du nützliche Links zum Thema Energieeffizienz.