Strommix: Wie wird der Strom in Deutschland erzeugt?

Hast du dich schon einmal gefragt, woher der Strom eigentlich kommt, der dir und deiner Familie rund um die Uhr zur Verfügung steht? Wir haben einen recht bunten Strommix in Deutschland, der dann auch in deiner Steckdose landet. Wenn wir hier im Beitrag von Strommix sprechen, meinen wir einen Stromerzeugungsmix, der sich aus verschiedenen Energiequellen zusammensetzt. In diesem Ratgeber von Brillant Energie erfährst du, welche Energieträger besonders wichtig für die Stromerzeugung sind und wie der Stromerzeugungsmix aktuell aussieht.
Von Wind bis Kohle – Stromquellen im Überblick
Der Strom, den du zu Hause nutzt, stammt in Deutschland aus unterschiedlichen Quellen: erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und Kernenergie (auch Atomkraft genannt). Zu den erneuerbaren Energieträgern gehören Wind, Wasser, Sonne und Biomasse. Sie sind nahezu unbegrenzt verfügbar. Fossile Brennstoffe dagegen entstanden über Millionen von Jahren aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren und gehen irgendwann zur Neige. Dazu zählen beispielsweise Braunkohle, Steinkohle und Erdgas.
Eine Energiequelle allein reicht nicht aus, um Strom für ganz Deutschland herzustellen, deshalb gibt es den Strommix. Dazu ist es wichtig, zu wissen, dass die Art der Stromerzeugung von Tag zu Tag stark schwanken kann. Ist es besonders windig, lässt sich viel Strom durch Windkraftanlagen produzieren. Schmilzt im Frühjahr der Schnee in den Bergen, sind Wasserkraftwerke wichtig. Scheint im Hochsommer von früh bis abends die Sonne, hat Solarenergie (Photovoltaik) einen höheren Anteil am Stromerzeugungsmix.
Der Strommix in Deutschland aktuell
In den letzten Jahren hat sich der deutsche Stromerzeugungsmix stark verändert. Heute stammt deutlich mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wie Wind und Wasser. Im gesamten Jahr 2023 waren es 56 %, im ersten Halbjahr 2024 61,5 %. Der Anteil der fossilen Brennstoffe Kohle und Erdgas sinkt dagegen deutlich, bleibt jedoch eine wichtige Ergänzung.
Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Rollen die verschiedenen Energieträger im Strommix in den letzten Jahren gespielt haben. Außerdem siehst du, wie sich die Anteile entwickeln – die der Erneuerbaren nehmen zu, die der herkömmlichen Quellen ab. Die Angaben beziehen sich nur auf die Energie, die in Deutschland produziert und ins Stromnetz eingespeist wurde, nicht auf importierten Strom.
1 Die letzten drei Kernkraftwerke wurden am 15. April 2023 abgeschaltet. Seitdem produziert Deutschland keinen Strom mehr aus Atomenergie.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Energieträger der Zukunft
Werden Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt, wird viel CO2 frei, was zum Klimawandel beiträgt und die Umwelt belastet. Erneuerbare Energien sind deshalb die Hoffnungsträger für einen grüneren Strommix und eine saubere Zukunft mit Ökostrom.
- Ökostrom aus Windkraft: Besonders an und vor den Küsten (On- und Offshore-Windanlagen) und in windreichen Regionen erzeugen Windräder große Mengen Strom.
- Ökostrom aus Solarenergie: Ob auf privaten Dächern oder in großen Solarparks – Photovoltaikanlagen mit mal mehr, mal weniger Solarmodulen wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um.
- Ökostrom aus Biomasse: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aus Biomasse Strom zu produzieren, beispielsweise indem biologische Abfälle, Holz oder Gülle verbrannt werden oder vergären.
- Ökostrom aus Wasserkraft: Flüsse und Stauseen treiben Wasserkraftwerke mit großen Turbinen und Generatoren an, die stetig Strom liefern können, wenn Wasser fließt.
Fossile Energieträger braucht Deutschland im Moment noch als „Übergangsenergien“, damit die Stromversorgung stabil und sicher ist. Denn die erneuerbaren Quellen sind zwar klimafreundlich, aber auch wetterabhängig und bisher fehlen große Energiespeicher.

Ökostrom von Brillant Energie
Wir liefern dir zertifizierten Ökostrom. Das bestätigt unsere Stromkennzeichnung. Brillant Energie erwirbt für die Liefermenge sogenannte Herkunftsnachweise von regenerativen Erzeugungsanlagen aus Europa (Energiequellen: Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse).