Wie hoch ist der Stromverbrauch bei einem Durchlauferhitzer?
Wenn ein Gebäude nicht an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen werden kann oder soll, kommt ein Durchlauferhitzer zum Einsatz. Er sorgt dafür, dass du dir mit warmem Wasser die Hände waschen oder duschen kannst. Doch er gilt als echter Energiefresser. Wie hoch der Stromverbrauch von einem Durchlauferhitzer wirklich ist und wie du Energie sparen kannst, liest du hier.

Was ist ein Durchlauferhitzer und wie funktioniert er?
Ein Durchlauferhitzer ist ein Gerät, das warmes Wasser aufbereitet. Und zwar immer dann, wenn du es brauchst. Anders als ein Boiler, der ständig eine gewisse Wassermenge auf Temperatur hält, arbeitet ein Durchlauferhitzer nach dem Prinzip der Durchfluss-Erwärmung. Sobald du den Wasserhahn aufdrehst, fließt kaltes Wasser durch das Gerät und wird mit elektrischen Heizelementen oder einem Gasbrenner (also mit Strom oder Gas) sofort auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
Es gibt zwei Varianten: Hydraulische Durchlauferhitzer schalten sich je nach Wasserdruck und Durchflussmenge in zwei Stufen zu. Kommt es zu Druckschwankungen in der Wasserleitung, kann sich auch die Wassertemperatur ändern. Dagegen passen elektronische Durchlauferhitzer die Heizleistung genauer an den tatsächlichen Bedarf an. Die Elektronik prüft die Zulauftemperatur und regelt stufenlos. Dadurch kann das elektronische Modell effizienter und energiesparender arbeiten.
Typischer Stromverbrauch von einem Durchlauferhitzer
Wie viel Strom ein Durchlauferhitzer tatsächlich verbraucht, hängt von drei Faktoren ab:
- Heizleistung: Die meisten Durchlauferhitzer haben eine Leistung von 18, 21, 24, 27 oder 33 Kilowatt (kW). Je höher die Heizleistung ist, desto mehr Wasser kann auf einmal erhitzt werden.
- Nutzungshäufigkeit: Je mehr warmes Wasser du haben willst, desto höher ist der Verbrauch.
- Wassertemperatur: Je heißer das Wasser sein soll, desto mehr Energie wird benötigt.
Bei einem durchschnittlichen Durchlauferhitzer musst du mit einem Stromverbrauch von 500 Kilowattstunden (kWh) pro Person und Jahr rechnen. Eine vierköpfige Familie kann also schnell mal auf 2000 kWh jährlich allein für die Warmwasseraufbereitung kommen – das macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar.
Wie hoch ist der Stromverbrauch bei einem Durchlauferhitzer?
Wenn ein Gebäude nicht an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen werden kann oder soll, kommt ein Durchlauferhitzer zum Einsatz. Er sorgt dafür, dass du dir mit warmem Wasser die Hände waschen oder duschen kannst. Doch er gilt als echter Energiefresser. Wie hoch der Stromverbrauch von einem Durchlauferhitzer wirklich ist und wie du Energie sparen kannst, liest du hier.

So kannst du deinen Energieverbrauch senken
Wenn du in deiner Wohnung auf einen Durchlauferhitzer angewiesen bist, musst du dich trotzdem noch lange nicht mit hohen Energiekosten abfinden. Wenn es dir möglich ist, tausche ein sehr altes Gerät gegen ein modernes, sparsameres aus. Zudem gibt es einige Tipps, um deinen Stromverbrauch zu senken. Zunächst einmal solltest du (warmes) Wasser nicht unnötig laufen lassen und beim Zähneputzen oder Einseifen den Hahn zudrehen.
Je nach Art deines Durchlauferhitzers kannst du auch einen Sparduschkopf verwenden, um weniger Wasser zu verbrauchen. Doch Achtung: Die meisten hydraulischen Durchlauferhitzer benötigen eine Mindestmenge an Wasserdurchfluss pro Minute und funktionieren deshalb nicht mit Spar-Zubehör. Außerdem solltest du dir überlegen, wie heiß das Wasser sein soll. Wenige Grad machen beim Stromverbrauch bereits einen Unterschied und 38 °C reichen zum Duschen meist aus.