Wie beeinflusst der CO₂-Preis den Strom- und Gaspreis?

Diesen Artikel teilen:
Weitere Artikel lesen
Startseite > Ratgeber > Wie beeinflusst der CO₂-Preis den Strom- und Gaspreis?
CO2-Emissionen sollen gesenkt werden  CO2_Emmission_CO2-Preis.jpg

Der CO₂-Preis ist Bestandteil deines Gaspreises und fließt indirekt auch in den Strompreis ein. Er ist in den letzten Jahren gestiegen und beeinflusst damit auch deine Energiekosten – egal, ob du als Single in einer kleinen Wohnung lebst oder mit deiner Familie im eigenen Haus wohnst. Hier im Ratgeber von Brillant Energie erklären wir dir den Zusammenhang kurz und verständlich.

Was ist der CO₂-Preis überhaupt?

Der CO₂-Preis ist eine Art „Klimaschutz-Abgabe“. Immer wenn Energie aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl oder Erdgas erzeugt wird, entsteht durch die Verbrennung CO₂. Für jede ausgestoßene Tonne CO₂ müssen Energieunternehmen seit 2021 einen bestimmten Betrag zahlen und diese Kosten geben sie an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiter. Ziel ist es, CO₂-Emissionen zu reduzieren.

JahrCO2-Preis (Euro pro Tonne)
202125
202230
202330
202445
202555
2026Preiskorridor 55-65
ab 2027Preis wird durch Angebot und Nachfrage im Emissionshandel an der Börse geregelt. 

Wie wirkt sich das auf den Gaspreis aus?

Heizen mit Gas wird durch den CO₂-Preis jedes Jahr ein Stück teurer. 2025 liegt der Preis bei 55 Euro pro Tonne CO₂. Das bedeutet: Pro Kilowattstunde Gas zahlst du brutto rund 1,2 Cent nur für den CO₂-Preis. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit 18.000 kWh Jahresverbrauch macht das etwa 216 Euro im Jahr – Tendenz steigend. Ab 2027 wird der CO₂-Preis an der Börse gehandelt und könnte noch stärker steigen.

Und was ist mit dem Strompreis?

Auch beim Strom spielt der CO₂-Preis eine Rolle – vor allem, wenn er aus Kohle oder Erdgas erzeugt wird. Je mehr erneuerbare Energien im Strommix sind, desto geringer fällt der CO₂-Preis-Anteil aus. Aktuell stecken über die Marktpreise an der Börse pro Kilowattstunde Strom brutto etwa 3 Cent CO₂-Kosten drin, bei weiter steigenden Preisen können es schnell 8 Cent werden. Das spürst du direkt auf deiner Stromrechnung.

Vater erklärt Kind Solarplatten Solarplatte_Vater_Kind_web.jpg

So kannst du den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und Energie und Geld sparen:

  • Setze auf Ökostrom.
  • Spare Energie: Schon kleine Maßnahmen senken deinen Verbrauch und damit auch die CO₂-Kosten. Also LEDs für die Beleuchtung nutzen, kürzer duschen und Standby-Geräte ganz ausschalten.
  • Überlege, ob eine eigene Solaranlage beziehungsweise ein Balkonkraftwerk für dich passt – so wirst du unabhängiger von steigenden Preisen.
  • Informiere dich über Förderprogramme für klimafreundliche Heizungen und Sanierungen. Die Modernisierung zahlt sich langfristig aus.
     

Höhere Preise für den Klimaschutz

Der CO₂-Preis ist ein echter Preistreiber für Strom und Gas, soll aber gleichzeitig den Umstieg auf erneuerbare Energien und sparsamen Verbrauch fördern. Mit ein paar cleveren Schritten kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch das Klima schützen. Bleib dran – gemeinsam machen wir Energie smarter.

FAQ

Warum gibt es den CO₂-Preis?

Er soll den Ausstoß von Treibhausgasen unattraktiv machen und ihn so verringern sowie den Umstieg auf klimafreundliche Energien fördern.

Wie wirkt sich der CO₂-Preis auf meinen Gaspreis aus?

Der CO₂-Preis steigt jedes Jahr und wird von deinem Energieanbieter über den Gaspreis an dich weitergegeben.

Muss ich als Verbraucher den CO₂-Preis direkt zahlen?

Nein, er ist im Strom- und Gaspreis enthalten und wird über deine Energierechnung abgerechnet.

Kann ich den CO₂-Preis umgehen?

Nein. Aber du kannst deine Energiekosten insgesamt senken, indem du weniger Energie verbrauchst oder auf klimafreundliche Heizungen umsteigst.

Diesen Artikel teilen:
Weitere Artikel lesen